Wo pflegt man Werte, die Kunden lieben? Wo zählen schöne Taten mehr als schöne Worte? Wo findet man Engagement und Zuverlässigkeit, aber auch echten Spaß und Herzlichkeit? Wo leben Konzeptioner, Designer und Programmierer ihren Beruf mit Professionalität und Authentizität? Wo trifft marketingstrategische Denkweise auf Kreativität und Leidenschaft? Wo hat 1998 alles angefangen? Mit Beratung, Strategie und Design für werteorientierte Marken und Unternehmen? Wo ist Böblingen? Hier. Bei WERTMACHER. Von Wert für Marken mit Werten. Schön, dass Sie angekommen sind.
Wertmacher – Projektprozess
Eines haben alle Aufträge gemeinsam, sie beginnen mit einem Kundenwunsch. Dabei entscheidet das Briefing des Auftraggebers, an welcher Stelle der Prozesskette ein Projekt für die Agentur beginnt. Auch wenn ein Einstieg in allen Stadien des Prozesses möglich ist, baut doch jede Phase auf der vorherigen auf.
Eine eingehende Markt- und Potentialanalyse bildet die Basis einer ordentlichen Markenstrategie. Ohne ein Bewusstsein für Angebot und Nachfrage, lassen sich keine zielgerichteten Maßnahmen ergreifen. Im Fokus: Marke • Markenentwicklung • Markenbindung • Wettbewerb/Konkurrenz • Markttrends • Vertriebskanäle • Insights • Zielgruppe
Nach erfolgreicher Positionierung, werden die Marketingziele definiert. Diese bilden die Grundlage für das weitere Vorgehen, denn ist das Ziel nicht formuliert, kann es keine sinnvolle Marketingplanung geben. Ohne eine konkrete Zielsetzung sind auch eventuell aufkommende Schwierigkeiten nicht erkennbar. Auf diese Weise nimmt man sich gleichzeitig die Möglichkeit, Lösungsalternativen zu finden.
Das Projekt wird konkreter. Es wird entschieden wann und wie, welche Kanäle bedient werden, um die zuvor formulierten Ziele zu erreichen. Bei dieser Entscheidung hilft das Heranziehen der vier Instrumente des Marketing-Mixes: Produkt-, Preis-, Distributions- und Kommunikationspolitik. Nur wer die Marke genau kennt und versteht, weiß was sie braucht.
Beispiele: Print • Online • Digital • TV • Hörfunk • Live • Crossmedial Der Mediaplan zeigt auf, welche Medien bei Umsetzung des Marketingplans bedient werden.
Ergebnis der Projektphase
Marketingplanung
Beispiele: Print • Online • Digital • TV • Hörfunk • Live • Crossmedial Der Mediaplan zeigt auf, welche Medien bei Umsetzung des Marketingplans bedient werden.
In der Konzeptionsphase geht es an die Ideenentwicklung. Hierbei greift man auf die in der Strategiephase gewonnenen Erkenntnisse zurück. Zielgruppe, Aktivitäten der Mitbewerber sowie aktuelle Trends werden berücksichtigt. Es wird festgelegt, welche Art von Aktion oder Kampagne gefahren wird.
In dieser Phase werden Ideen inhaltlich entwickelt und visualisiert. Dabei gibt das Kreativkonzept bei allen gestalterischen Maßnahmen die Richtung vor. Die entstehenden Designs sind folglich das Resultat gezielter Marktbeobachtungen und Zielgruppenanalysen. Auftraggeber und Agentur arbeiten in dieser Phase eng zusammen, um auf diese Weise die Designs zu optimieren und gleichzeitig sicherzustellen, dass alle konzeptionellen Aspekte berücksichtigt werden.
Beispiele: Naming, Claim, Text, CI • CD • Logo 3D-Visualisierung • Redesign • Formdesign • Artwork • Produktkatalog • Geschäftsbericht • Mailing • Broschüre • Display • Deko • Packaging • Styleguide/Design Manual • Anzeige • Broschüre • Katalog • Außenwerbung • Fahrzeugwerbung • Screenlayouts/Webdesign • Google Ads • Bannerwerbung • Social Media • Blog • Newsletter • Microsite • Frontend-Entwicklung • Shop/eCommerce • Hörfunk • TV • Video-Clips • Instore-TV • Messe • Event • Guerilla • Gimmick
Ergebnis der Projektphase
Visualisierung
Beispiele: Naming, Claim, Text, CI • CD • Logo 3D-Visualisierung • Redesign • Formdesign • Artwork • Produktkatalog • Geschäftsbericht • Mailing • Broschüre • Display • Deko • Packaging • Styleguide/Design Manual • Anzeige • Broschüre • Katalog • Außenwerbung • Fahrzeugwerbung • Screenlayouts/Webdesign • Google Ads • Bannerwerbung • Social Media • Blog • Newsletter • Microsite • Frontend-Entwicklung • Shop/eCommerce • Hörfunk • TV • Video-Clips • Instore-TV • Messe • Event • Guerilla • Gimmick
Bei der Realisierung geht es um die finale Umsetzung der Materialien/Maßnahmen. Dabei ist ein effizientes Projektmanagement und technisches Know-how gefragt. Folgende Arbeitsschritte kommen zum Einsatz: Shooting • Keyvisual • Compositing • Finale Bildbearbeitung • Reinzeichnung • Druckvorstufe • Druckdaten • Social Media • Blog • Programmierung • Responsive • CMS: z. B. Typo3, WordPress • Frameworks • Suchmaschinenoptimierung (SEO) • Support • Schnitt • Ton • Animation
Die zuvor visualisierten Materialien werden finalisiert: Naming, Claim, Text, CI • CD • Logo 3D-Visualisierung • Redesign • Formdesign • Artwork • Produktkatalog • Geschäftsbericht • Mailing • Broschüre • Display • Deko • Packaging • Styleguide/Design Manual • Anzeige • Broschüre • Katalog • Außenwerbung • Fahrzeugwerbung • Screenlayouts/Webdesign • Google Ads • Bannerwerbung • Social Media • Blog • Newsletter • Microsite • Frontend-Entwicklung • Shop/eCommerce • Hörfunk • TV • Video-Clips • Instore-TV • Messe • Event • Guerilla • Gimmick
Ergebnis der Projektphase
Maßnahmen
Die zuvor visualisierten Materialien werden finalisiert: Naming, Claim, Text, CI • CD • Logo 3D-Visualisierung • Redesign • Formdesign • Artwork • Produktkatalog • Geschäftsbericht • Mailing • Broschüre • Display • Deko • Packaging • Styleguide/Design Manual • Anzeige • Broschüre • Katalog • Außenwerbung • Fahrzeugwerbung • Screenlayouts/Webdesign • Google Ads • Bannerwerbung • Social Media • Blog • Newsletter • Microsite • Frontend-Entwicklung • Shop/eCommerce • Hörfunk • TV • Video-Clips • Instore-TV • Messe • Event • Guerilla • Gimmick
Um den Erfolg eines Projektes nachzuvollziehen, stehen unterschiedliche Kontroll-Tools zur Verfügung. Aber auch Langzeitmaßnahmen wie Websites, Blogs oder Social Media Profile müssen durchgängig gepflegt werden. Nur wer sorgsam Analysen durchführt, kann für die Zukunft lernen. Die so gewonnenen Erkenntnisse werden dafür genutzt, Konzepte zu optimieren und das Beste aus den Maßnahmen herausholen. Beispiele für Kontrollwerkzeuge: Markforschung • Verbraucherstudie • Kundenbefragung • Website Analyse
Warum ein
hilft
Unser Versprechen
Es gibt Standards, die werden bei WERTMACHER großgeschrieben. Verlassen Sie sich auf:
• persönliche und individuelle Beratung
• stetige Erreichbarkeit und schnelle Rückmeldung
• Zuverlässigkeit
• Qualität
• on target, on time, on budget
Wertmacher – ein Name, der uns beflügelt
Unser Name ist Programm. Wir sind Macher erfolgreicher Werbung, Übermittler individueller Werte, Schaffer glaubwürdiger und ehrlicher Kommunikation. Jede Marke hat ihre ganz eigene Geschichte und die möchten wir erzählen. Unser Anliegen: Werte nachhaltig vermitteln und die Marke gewinnbringend positionieren.
Deshalb lautet unsere Mission: erstaunen, begeistern und außergewöhnliche Markenerlebnisse schaffen. Wir schleifen Marken nicht glatt, sondern arbeiten Ihre Ecken und Kanten heraus – nur so wird das Besondere sichtbar und erlebbar, nur so kommt der individuelle Charakter zum Vorschein.
Marken aufzubauen, sie weiterzuentwickeln und sie wachsen zu lassen, das ist unser Ziel, das Ziel von WERTMACHER.
WERTMACHER. Von Wert für Marken mit Werten.
Positionierungs-Workshop
Sie möchten etwas bewegen und wissen nicht, wo anfangen? Wir verschaffen Ihnen den notwendigen Überblick. Im Laufe des Workshops werden wir gemeinsam die Struktur Ihres Unternehmens/Ihrer Marke sowie den aktuellen Wettbewerb analysieren und unter Berücksichtigung unserer Erkenntnisse für Ihr Unternehmen/Ihre Marke planen. Schließlich werden wir festhalten, wie Sie als Unternehmen von anderen wahrgenommen werden wollen. Unsere Analysen sowie das Selbstverständnis Ihres Unternehmens/Ihrer Marke bilden die Basis der späteren Maßnahmenplanung.
Wann ein Workshop sinnvoll ist
Workshops helfen das Projekt zielgerichtet voran zu treiben. Wir unterstützen unsere Kunden jederzeit bei der Planung und Umsetzung eines Workshops. Dieser kann so gut wie in jeder Phase des Projektprozesses eingesetzt und flexibel gestaltet werden. Der Workshop wirkt als Katalysator auf den Kreativprozess.
Nutzen:
1. Ein kluger Teilnehmermix aus Verantwortlichen der Fachabteilungen und Kreativen garantiert innovative Lösungen und Konzepte.
2. Durch das Anwenden einer effektiven Diskussionsstruktur werden die Konzepte auf Herz und Nieren geprüft.
3. Die Einbeziehung der Stakeholder garantiert ein breites Commitment und belastbare Beschlüsse.
4. Ein gut gestalteter Workshop gibt Ausblick auf den weiteren Projektverlauf und überträgt kommende Aufgaben an die verantwortlichen Stakeholder.
Innovations-Workshop
Sie sind auf der Suche nach vielversprechenden Produktkonzepten oder neuartigen Marketingideen? Dann hilft Ihnen ein Innovations-Workshop weiter.
Strategie-Workshop
Sie konnten bisher noch keine konkreten Marketingziele formulieren? Ein Strategie-Workshop unterstützt Sie dabei. Zusammen werden wir beispielsweise folgende Fragen klären: Welche Perspektiven haben die unterschiedlichen Stakeholder? Wie sehen die konkreten unternehmerischen Ziele aus? Wie soll sich Ihr Unternehmen/Ihre Marke konkret weiterentwickeln?
Wann ein Workshop sinnvoll ist
Workshops helfen das Projekt zielgerichtet voran zu treiben. Wir unterstützen unsere Kunden jederzeit bei der Planung und Umsetzung eines Workshops. Dieser kann so gut wie in jeder Phase des Projektprozesses eingesetzt und flexibel gestaltet werden. Der Workshop wirkt als Katalysator auf den Kreativprozess.
Nutzen:
1. Ein kluger Teilnehmermix aus Verantwortlichen der Fachabteilungen und Kreativen garantiert innovative Lösungen und Konzepte.
2. Durch das Anwenden einer effektiven Diskussionsstruktur werden die Konzepte auf Herz und Nieren geprüft.
3. Die Einbeziehung der Stakeholder garantiert ein breites Commitment und belastbare Beschlüsse.
4. Ein gut gestalteter Workshop gibt Ausblick auf den weiteren Projektverlauf und überträgt kommende Aufgaben an die verantwortlichen Stakeholder.
Marketing-Workshop
Freuen Sie sich auf einen Einblick in die vielfältigen Möglichkeiten der modernen Marketingwelt! Der Workshop stellt unterschiedliche Werkzeuge vor und klärt während des Verlaufes, welche Methoden für das eigene Unternehmen/die eigene Marke tatsächlich in Frage kommen und letztendlich auch Anwendung finden sollten.
Wann ein Workshop sinnvoll ist
Workshops helfen das Projekt zielgerichtet voran zu treiben. Wir unterstützen unsere Kunden jederzeit bei der Planung und Umsetzung eines Workshops. Dieser kann so gut wie in jeder Phase des Projektprozesses eingesetzt und flexibel gestaltet werden. Der Workshop wirkt als Katalysator auf den Kreativprozess.
Nutzen:
1. Ein kluger Teilnehmermix aus Verantwortlichen der Fachabteilungen und Kreativen garantiert innovative Lösungen und Konzepte.
2. Durch das Anwenden einer effektiven Diskussionsstruktur werden die Konzepte auf Herz und Nieren geprüft.
3. Die Einbeziehung der Stakeholder garantiert ein breites Commitment und belastbare Beschlüsse.
4. Ein gut gestalteter Workshop gibt Ausblick auf den weiteren Projektverlauf und überträgt kommende Aufgaben an die verantwortlichen Stakeholder.
Konzeptions-Workshop
Sie kennen Ihre Ziele, wissen welche Marketingkanäle Sie bedienen wollen, jetzt fehlt Ihnen noch das passende Kampagnenkonzept? Dann lassen Sie uns die Stakeholder zusammenbringen! Gemeinsam stellen wir die richtigen Fragen, lassen unserer Kreativität freien Lauf und bündeln unsere Kompetenzen, so dass wir am Ende aus einer Fülle von Ideen genau die herausfiltern, die ideal auf Ihre Marke zugeschnitten ist.
Wann ein Workshop sinnvoll ist
Workshops helfen das Projekt zielgerichtet voran zu treiben. Wir unterstützen unsere Kunden jederzeit bei der Planung und Umsetzung eines Workshops. Dieser kann so gut wie in jeder Phase des Projektprozesses eingesetzt und flexibel gestaltet werden. Der Workshop wirkt als Katalysator auf den Kreativprozess.
Nutzen:
1. Ein kluger Teilnehmermix aus Verantwortlichen der Fachabteilungen und Kreativen garantiert innovative Lösungen und Konzepte.
2. Durch das Anwenden einer effektiven Diskussionsstruktur werden die Konzepte auf Herz und Nieren geprüft.
3. Die Einbeziehung der Stakeholder garantiert ein breites Commitment und belastbare Beschlüsse.
4. Ein gut gestalteter Workshop gibt Ausblick auf den weiteren Projektverlauf und überträgt kommende Aufgaben an die verantwortlichen Stakeholder.
Kreativ-Workshop
Sie sind auf der Suche nach neuen Möglichkeiten Ihre Kreativität anzuregen? Dann ist ein Kreativ-Workshop genau das richtige für Sie. Hier werden unterschiedliche Techniken vorgestellt, welche die Kreativität fördern und den Geist anregen. Mit Hilfe dieser vielfältigen Ideenfindungsmethoden, deren Anwendung sich auf fast alle Arbeitsbereiche übertragen lässt, gelangen Sie jederzeit zu frischer Inspiration und somit zu neuen, innovativen Lösungsansätzen.
Wann ein Workshop sinnvoll ist
Workshops helfen das Projekt zielgerichtet voran zu treiben. Wir unterstützen unsere Kunden jederzeit bei der Planung und Umsetzung eines Workshops. Dieser kann so gut wie in jeder Phase des Projektprozesses eingesetzt und flexibel gestaltet werden. Der Workshop wirkt als Katalysator auf den Kreativprozess.
Nutzen:
1. Ein kluger Teilnehmermix aus Verantwortlichen der Fachabteilungen und Kreativen garantiert innovative Lösungen und Konzepte.
2. Durch das Anwenden einer effektiven Diskussionsstruktur werden die Konzepte auf Herz und Nieren geprüft.
3. Die Einbeziehung der Stakeholder garantiert ein breites Commitment und belastbare Beschlüsse.
4. Ein gut gestalteter Workshop gibt Ausblick auf den weiteren Projektverlauf und überträgt kommende Aufgaben an die verantwortlichen Stakeholder.
Software/User-Workshop
Gerne unterstützen wir Sie bei der Programmhandhabung von Content-Management-Systemen oder Analyse- und Kreativ-Tools. Wir geben Ihnen eine Einführung in die Systemstruktur und lehren Sie die Bedienung sowie eine effiziente Arbeitsweise, so dass Sie bei Abschluss des Workshops einen sicheren Umgang mit den Programmen vorweisen können.
Software/User-Workshop
Gerne unterstützen wir Sie bei der Programmhandhabung von Content-Management-Systemen oder Analyse- und Kreativ-Tools. Wir geben Ihnen eine Einführung in die Systemstruktur und lehren Sie die Bedienung sowie eine effiziente Arbeitsweise, so dass Sie bei Abschluss des Workshops einen sicheren Umgang mit den Programmen vorweisen können.